Hausmittel | Haut & Haar | Wildkräuterküche | Heilmittel | Frauenkräuter | Waschkraft | Früchte | Räuchern
Die 7 Module setzen sich jeweils aus Kräuterwanderung und Praxisteil zusammen.
Im Jahreskreis begegnen wir Pflanzen an ihrem natürlichen Standort, sammeln und verarbeiten diese gemeinsam. In diesem Rahmen finden wir auch Zeit für weniger "populäre" Pflanzen, so sollten wir im Laufe des Jahres bis zu 100 verschiedenen Wildkräutern begegnen.
Neben dem jeweiligen Tagesthema stehen verschiedene Verarbeitungsmethoden, Haltbarmachung, Ausziehen und Nutzen der verschiedenen Inhaltsstoffe und die Verwendung der Pflanzen im Alltag im Fokus.
Dieser Rahmen gibt auch die Möglichkeit bei den einzelnen Themen in die Tiefe zu gehen, aufwändigere Produkte bzw. Produkte für "Fortgeschrittene" herzustellen und für Erfahrungsaustausch in der Gruppe.
Kleingruppe - max. 8-10 Personen
geschlossene Gruppe - nur als gesamte Ausbildung buchbar
naturnahe Kursorte mit unterschiedlichen Ökosystemen - Wienerwald (Eichgraben + Neulengbach) und SteinleitnAlm (Bischofstetten)
umfangreiches Skript mit Pflanzenportraits, Theorie, Praxis, Rezepte, Tipps, ...
Frühbucher bis 30.11.2021
Wann: 7 Module jeweils 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr (1 Stunde Mittagspause)
Gruppe 1: jeweils Sonntag - 20. März 2022, 24. April 2022, 15. Mai 2022, 19. Juni 2022, 21. August 2022, 18. September 2022, 16. Oktober 2022
Gruppe 2: jeweils Samstag - 26. März 2022, 30. April 2022, 21. Mai 2022, 25. Juni 2022, 27. August 2022, 24. September 2022, 22. Oktober 2022
Wo: Wienerwald: Kräuterwanderung in Eichgraben, Kursraum in Neulengbach (voraussichtlich Modul 1, 3, 5 und 6)
SteinleitnAlm: in Bischofstetten (voraussichtlich Modul 2, 4 und 7)
öffentlich erreichbar bzw. Fahrgemeinschaften möglich
Kostenbeitrag:
Gesamtausbildung € 778,- (inkl. aller Materialien, Verpackungen, Rezepte, selbst hergestellte Produkte, komplette Mappe mit ausführlichen Skripten und Pflanzenportraits, Abschlussurkunde) - Fehlzeit von max. einem Modul kann wenn möglich im Parallelkurs nachgeholt werden
Frühbucher € 723,- (bei Buchung bis 30.11.2021)
Anmeldung: kontakt@wiesen-kraeuter-wissen.at oder hier
Kräuterwanderung - 3 Stunden mit Sauerklee, Bärlauch, Scharbockskraut, Knoblauchsrauke, Schaumkraut, Giersch, Labkraut, Gundelrebe, Brennnessel, Löwenzahn, Wilder Schnittlauch, Huflattich, Lungenkraut, Primel ...
Wilde Kräuter-Wirkung: immunsystemstärkend, ausleitend, entgiftend, stärkend
Pflanzeninhaltsstoffe: Vitamine, Senfölglykoside
Praxisteil - 3 Stunden "alte Hausmittel" wie Kräuteressig, Kräuterwein, Honigauszug, Oxymel
Kräuterwanderung - 3 Stunden mit Veilchen, Vogelmiere, Gänseblümchen, Schafgarbe, Klettenwurzel, Birke, Brennnessel, Kastanie, Walnuss, Schachtelhalm, Rose ...
Wilde Kräuter-Wirkung: pflegend, feuchtigkeitsspendend, hautberuhigend, haarstärkend
Pflanzeninhaltsstoffe: Schleimstoffe, Farbstoffe
Praxisteil - 3 Stunden "Pflege für Haut und Haar" wie Haaressig, Lomentum, Ölauszug, pflegende Creme, feuchtigkeitsspendende Lotion, Sonnenpflege + Zahnpflege oder Deo
Kräuterwanderung - 3 Stunden mit Feinstrahl, Giersch, Spitzwegerich, Gundelrebe, Schafgarbe, Holunderblüte, Bärenklau, Melde, Guter Heinrich, Fuchsschwanz, Gänsefuß, Sauerampfer, Wiesenknopf, Taubnessel, Lärche, Wipferl, Hopfen, Beinwell, essbare Blüten ...
Wilde Kräuter-Wirkung: schmackhafte Wildpflanzen
Praxisteil - 3 Stunden "Schmackhaftes aus der Wildkräuterküche" wie Sirup, Pesto, Aufstrich, Grüne Suppe, Süßspeisen, Blütenhonig, Suppenwürze, Kräutersalz
Kräuterwanderung - 3 Stunden mit Beinwell, Spitzwegerich, Wiesensalbei, Schafgarbe, Holunder, Lindenblüten, Ehrenpreis, Walnuss, Johanniskraut, Braunelle, Kriechender Günsel, Odermennig, Storchschnabel, Schöllkraut, Hirtentäschel, Mädesüß, Karde, Kamille, Steinklee, Königskerze ...
Wilde Kräuter-Wirkung: entzündungshemmend, wundheilend, antibakteriell
Pflanzeninhaltsstoffe: Gerbstoffe
Praxisteil - 3 Stunden "Heilmittel" wie Tee, Tinktur, Salbe, Johanniskrautöl, Breiumschlag
Kräuterwanderung - 3 Stunden mit Hopfen, Beifuss, Schafgarbe, Eisenkraut, Frauenmantel, Engelwurz, Rotklee, Gänsefingerkraut, Nachtkerze, Wegwarte, Goldrute, Weideröschen ...
Wilde Kräuter-Wirkung: unterstützende Wirkung für verschiedene Lebensphasen, krampflösend, hormonregulierend, Stärkung der Weiblichkeit
Pflanzeninhaltsstoffe: Bitterstoffe, Phytohormone
Praxisteil - 3 Stunden "Hausmittel für die Frau" wie Frauentees, Bittertropfen, Tinktur, Frauensalbe
Kräuterwanderung - 3 Stunden mit Efeu, Rosskastanie, Seifenkraut, Hagebutte, Sanddorn, Holunderbeeren, Brombeeren, Beifuss, Brennnesselsamen, Springkraut, Vogelbeere, Kornellkirsche, Weißdorn ...
Wilde Kräuter-Wirkung: waschaktiv, zellschützend, antioxidativ, immunsystemstärkend
Pflanzeninhaltsstoffe: Saponine, Anthocyane, Carotine
Praxisteil - 3 Stunden mit Reinigung von Wäsche und Geschirr, Allzweckreiniger, Schutz vor Schädlingen, Tee, Tinktur, Saft, Samen, Wurzeln
Kräuterwanderung - 3 Stunden mit Räucherkräutern, Fichte, Tanne, Harzen ...
Wilde Kräuter-Wirkung: stimmungsaufhellend, lichtbringend, reinigend, keimtötend, beruhigend, belebend
Pflanzeninhaltsstoffe: ätherische Öle, Harze
Praxisteil - 3 Stunden mit Räuchermischungen, Räucherbündel, Räucherkugel, Jahreskreis, Harzsalbe