Das Räuchern von Kräutern und Harzen ist eine Jahrtausende alte Tradition.
Babypause 2025
Von Jänner 2025 bis voraussichtlich Dezember 2025 wird es keine Termine geben, da ich in Babypause bin.
Die Termine für das Jahr 2026 werden ab Herbst 2025 veröffentlicht und ihr bekommt sie über den Newsletter.
Termine 2024
Bis Dezember gibt es noch Termine, wobei einiges schon sehr gut gebucht bzw. ausgebucht ist.
Vielleicht sehen wir uns noch beim Thema "Harz", "Natürliche Waschkraft", "Seife Sieden", "Kräuterkosmetik", "Räuchern mit Kräutern", "Oxymel" oder "Backen mit Sauerteig"...
Jahresausbildung 2026
Die Termine für die Jahresausbildung 2026 (Samstags- und Sonntagsgruppe) sind bereits fixiert und die Anmeldung ist jederzeit möglich.
Sie wird wieder in 2 geschlossenen Kleingruppen mit max. 8-10 Personen, an naturnahen Kursorten mit unterschiedlichen Ökosystemen (Eichgraben/Neulengbach und Steinleitn Alm Bischofstetten) und sehr praxisorientiert stattfinden.
Harz ist das Gold des Waldes, ein "Allheilmittel" mit langer Tradition in der Naturheilkunde.
Das Harz von heimischen Nadelbäumen (Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche, etc.) wurde bereits von den Neandertalern als Heilmittel, Kleber und Abdichtmaterial verwendet.
Vor allem tritt es als Wundverschluss an Nadelbäumen auf und hat dort Schutz- und Heilungsfunktion.
Seine antibakterielle, desinfizierende, entzündungshemmende, wundheilende, schmerzstillende, wärmende, durchblutungsfördernde, schleimlösende und konservierende Wirkung können auch wir nutzen.
In Form von Ölen, Salben, Tinkturen und zum Räuchern entfaltet es seine Heilkraft für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Oft können wir Harz in Bodennähe finden, da die schweren Arbeitsmaschinen im Wald oder Naturereignisse (Specht, Insekten, Windwurf, etc...) die Bäume verletzen. Bitte keinen Baum absichtlich verletzen um an Harz zu kommen. Auch beim Sammeln darauf achten, dass die Wunde nicht freigelegt wird. Am besten sammelt man ohne Werkzeug, einfach mit den Fingern.
Die klebrigen Finger lassen sich nicht mit Wasser reinigen. Verwendet man aber etwas Öl zum Reinigen, löst sich das Harz wunderbar. Diesen Trick kannst du auch anwenden bei lästigen Harzflecken auf Autolack, Kleidung, etc.. Nach dem Einreiben mit Öl einfach mit Wasser und Seife waschen.
Hab ich dein Interesse für das Gold des Waldes geweckt? Möchtest du gerne mehr zur Heilkraft, den Eigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten erfahren?
Termine