Traditionelle Verarbeitung von Lebensmitteln                                                                         Juni 2023

Backen mit Sauerteig

 

Sauerteig hat eine sehr lange Tradition und ist eine der ältesten Verarbeitungstechniken von Lebensmitteln.

Brot und Gebäck aus Sauerteig ist gut verträglich, hat ein ausgezeichnetes Aroma und ist lange haltbar. Selbst gemacht schmeckt es natürlich am besten!


In meinen Workshops

* lernst du die Grundlagen des Backens mit Sauerteig (Herstellung, Chemie, Pflege, ...)

* vermehrst deinen eigenen Sauerteig und nimmst ihn im Glas mit nach Hause

* bäckst du dein vielleicht erstes Brot und Gebäck mit Sauerteig

* stelle ich verschiedene Getreidesorten vor

* außerdem gibt es Verkostung, Rezepte und Skript

 

Termine in diesem Jahr:

So. 4. Juni 2023, 15:00 - 18:00 Uhr - Hauserl Unterradlberg

Sa. 9. Dezember 2023, 9:00 - 13:00 Uhr - Tierlacherhof Ollern

 

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

 

Fermentieren von Gemüse

 

Oft ernten wir mehr Gemüse als wir frisch essen können - besonders im Sommer. Die alte Methode der Konservierung, das Fermentieren, eignet sich besonders gut um unser Sommergemüse haltbar zu machen.

Die Zubereitungen sind einfach, verbrauchen keinen Platz in der Tiefkühltruhe und bieten ein tolles Geschmackserlebnis mit vielen Nährstoffen.


In meinen Workshops

* lernst du die Grundlagen des Fermentierens von Gemüse (Herstellung, Chemie,

   häufige Fehler, ...)

* fermentierst du deine individuellen Gemüsemischungen

* stellen wir gemeinsam den Klassiker Sauerkraut her

* außerdem gibt es Verkostung, Rezepte und Skript

 

Termine in diesem Jahr:

Mi. 21. Juni 2023, 18:00 - 20:30 Uhr - Ideenlandebahn 1060 Wien

Fr. 7. Juli 2023, 19:00 - 21:30 Uhr - Startraum Neulengbach

Sa. 19. August 2023, 9:00 - 13:00 - Kilb (LFI)

Do. 28. September 2023, 18:00 - 20:30 Uhr - VHS Mank

Sa. 7. Oktober 2023, 9:00 - 13:00 Uhr - Tierlacherhof Ollern

 

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

 

Beide Workshops kannst du auch Privat (also bei dir zu Hause) buchen. Vielleicht möchtest du den Workshop gemeinsam mit deiner Familie oder Freunden genießen, oder als Geschenk für deine Lieben.

Melde dich gerne bei mir unter kontakt@wiesen-kraeuter-wissen.at mit gewünschtem Thema, Ort und Personenanzahl. Dann lasse ich dir ein individuelles Angebot zukommen.


💚 Highlights und Muttertag ❤️                                                                                                   Mai 2023

Am 14. Mai ist Muttertag!

Eine gute Gelegenheit um deiner Mama oder Oma gemeinsame Zeit zu schenken und etwas Neues zu Lernen.

Gutscheine kannst für alle Termine (Workshops, Kräuterwanderungen, etc.) oder als Wertgutschein bekommen.

 

Besondere Highlights in nächster Zeit sind:

🌿 Donnerstag 18. Mai - Kräuterwanderung "Was blüht denn da?"

🌿 Sonntag 21. Mai - Intensivtag Kräuterwanderung + Workshop "Wilde Kräuter für die Küche"

🌿 Sonntag 4. Juni - Workshop "Backen mit Sauerteig - Brot & Gebäck"

🌿 Mittwoch 21. Juni - Workshop "Fermentieren von Gemüse"

🌿 Donnerstag 22. Juni - Workshop "Seife Sieden"

🌿 Samstag 15. Juli - Intensivtag Kräuterwanderung + Workshop "Wilde Kräuter als Heilmittel"

🌿 Kursreihe "Selbermacher - Altes Wissen für Neue Zeiten" - Start am 7. Oktober

Details: https://www.wiesen-kraeuter-wissen.at/termine/


Pflanzenportrait - Die Gundelrebe                                                                                           April 2023

Die Gundelrebe oder Gundermann gehört schon immer zu den Pflanzen, die in unmittelbarer Nähe menschlicher Behausungen wachsen. Sie galt früher als Verkörperung oder Unterschlupf der guten Haus- und Hofgeister bzw. Heinzelmännchen, die den Menschen ihre Hilfe anbieten. Und wer von uns kann nicht ab und zu etwas Hilfe von einem guten Geist gebrauchen?

 

Da sie eine wintergrüne, kriechende Pflanze ist, kann man die jungen Blätter der Gundelrebe fast das ganze Jahr über ernten. Anfang April stellen sich die Sprosse dann auf und beginnen zu blühen.

Die Gundelrebe enthält viel ätherisches Öl. Das merkt man, wenn man an ihr riecht oder sie kostet. Sie hat einen sehr aromatischen Geruch und einen "öligen", "schweren", aromatischen Geschmack.

Außerdem enthält sie viele Gerbstoffe, Bitterstoffe, Vitamine und Saponine. Ihr Einsatzgebiet ist vielfältig. Sie wirkt entzündungshemmend und schleimlösend, kann also unterstützend bei Husten und Schleimhautentzündungen eingesetzt werden. Durch ihre zusammenziehende Wirkung ist sie auch bei Durchfall hilfreich. Eine herausragende Eigenschaft ist die Ausschwemmung von Schwermetallen, sie kann sogar Blei aus unserem Körper ausleiten. Auch zur Behandlung von Wunden kann sie verwendet werden.

 

Gerne wird sie zu Ölauszug oder Salbe, Tee sowie in der Küche verarbeitet.

 

Die Gundelrebe ist eine schmackhafte Zutat für Suppe, Salat oder Brotbelag. Schon unsere Vorfahren, die Germanen und Kelten, verwendeten sie in ihrer Neunkräutersuppe. Auch heute wird oft noch der Brauch gepflegt am Gründonnerstag etwas Grünes zu essen - die Gründonnerstagssuppe. Welche übrigen Kräuter in der Neunkräutersuppe kochten ist nicht völlig überliefert, es waren wohl auch regional unterschiedliche Rezepte. Es handelte sich bestimmt um Pflanzen, die im Frühling ihre ersten grünen Triebe der Sonne entgegenstrecken.