Kräuterwanderungen | Gartenexpeditionen
Kräuter-Workshops | Jahresausbildung | Phytotherapie | Naturheilkunde
Grüne Kosmetik | Naturkosmetik | Frauenkräuter
Räuchern | Traditionelle
Lebensmittelverarbeitung
| Selbermachen
im Raum Kilb - St. Pölten - Krems - Tulln - Eichgraben - Wien
Hausmittel | Haut & Haar | Wildkräuterküche | Heilmittel
| Frauenkräuter | Waschkraft | Früchte | Räuchern
Die 7 Module setzen sich jeweils aus Kräuterwanderung und Praxisteil zusammen.
Im Jahreskreis begegnen wir Pflanzen an ihrem natürlichen Standort, sammeln und verarbeiten diese gemeinsam. In diesem Rahmen finden wir auch Zeit für weniger "populäre" Pflanzen, so sollten wir
im Laufe des Jahres bis zu 100 verschiedenen Wildkräutern begegnen.
Neben dem jeweiligen Tagesthema stehen verschiedene Verarbeitungsmethoden, Haltbarmachung, Ausziehen und Nutzen der verschiedenen Inhaltsstoffe und die Verwendung der
Pflanzen im Alltag im Fokus.
Dieser Rahmen gibt auch die Möglichkeit bei den einzelnen Themen in die Tiefe zu gehen, aufwändigere Produkte bzw. Produkte für "Fortgeschrittene" herzustellen und für Erfahrungsaustausch in der
Gruppe.
Kleingruppe - max. 8-10 Personen
geschlossene Gruppe - nur als gesamte Ausbildung buchbar (im Rahmen von Intensiv-Tagen
werden ähnliche Inhalte vermittelt)
naturnahe Kursorte mit unterschiedlichen Ökosystemen - Wienerwald (Eichgraben + Neulengbach) und SteinleitnAlm (Bischofstetten)
umfangreiches Skript mit Pflanzenportraits, Theorie, Praxis, Rezepte, Tipps, ...
Wann: 7 Module jeweils 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr (1 Stunde Mittagspause)
Gruppe 1: jeweils Sonntag - 17. März 2024, 14. April 2024, 26. Mai 2024, 23. Juni 2024, 25. August 2024, 15. September 2024, 13. Oktober 2024
Gruppe 2: jeweils Samstag - 23. März 2024, 20. April 2024, 25. Mai 2024, 29. Juni 2024, 24. August 2024, 21. September 2024, 19. Oktober 2024
Wo: Wienerwald: Kräuterwanderung in Eichgraben, Kursraum in Neulengbach (voraussichtlich Modul 1, 3 und 5)
SteinleitnAlm: in Bischofstetten (voraussichtlich Modul 2, 4, 6 und 7)
öffentlich erreichbar bzw. Fahrgemeinschaften möglich
Kostenbeitrag:
€ 798,- (inkl. aller Materialien, Verpackungen, Rezepte, selbst hergestellte Produkte, komplette Mappe mit ausführlichen Skripten und Pflanzenportraits)
Abschluss mit Teilnahmebestätigung - Fehlzeit von max. einem Modul (kann wenn möglich im Parallelkurs nachgeholt werden)
optional Abschluss mit Diplom - Fehlzeit von max. einem Modul (kann wenn möglich im Parallelkurs nachgeholt
werden), selbstständige
Praxisübungen, Abschlussprojekt/-arbeit, Prüfung, zusätzlicher Kostenbeitrag für den Mehraufwand von €
169,-
Anmeldung: kontakt@wiesen-kraeuter-wissen.at oder hier
Wir können so vieles für unseren Alltag selbst machen - Nahrung, Pflege und Reinigung!
Das alte Wissen und traditionelle Methoden werden nun wieder neu entdeckt. Sie helfen uns auch in der heutigen Zeit sich selbst (aus der Natur) zu versorgen, den Konsum zu reduzieren und
gesunde, schmackhafte Produkte herzustellen.
In dieser Kursreihe lernst du die Kunst des Seife Siedens und Herstellung von Körperpflegeprodukten, die traditionellen Methoden von backen mit Sauerteig und Fermentieren von Gemüse, außerdem
Wege zur natürlichen Reinigung.
Gruppe 1:
5 Module jeweils Samstag 9:00 - 13:00 Uhr
Termine: jeweils Samstag 7. Oktober 2023, 11. November 2023, 9. Dezember 2023, 13. Jänner 2024, 17. Februar 2024
Wo: Tierlacherhof Ollern (20 min ab Wien, auch öffentlich erreichbar)
Kostenbeitrag:
Gesamte Kursreihe € 410,- (inkl. Materialien, Rezepte, Verpackungen, selbst hergestellte Produkte, komplette Mappe mit ausführlichen Skripten)
Einzelmodule je € 92,- (inkl. Materialien, Rezepte, Verpackungen, selbst hergestellte Produkte, Skript)
Anmeldung: kontakt@wiesen-kraeuter-wissen.at oder hier