Wann: 18:00 - 20:30 Uhr
Wo: Kilb
Kostenbeitrag: € 46,- (inkl. Materialien, Verpackungen, Rezepte, 3 selbst hergestellte Produkte, Skript)
Anmeldung: kontakt@wiesen-kraeuter-wissen.at oder hier
Die Zubereitungen sind einfach, verbrauchen keinen Platz in der Tiefkühltruhe und bieten ein tolles sowie gesundes Geschmackserlebnis mit vielen Nährstoffen.
* Grundlagen des Fermentierens
*
richtige
Bedingungen
-
so
klappt
es
*
häufige
Fehler
und
wie
du
sie
vermeidest
* Zubereitung von 3 individuellen Gemüsefermenten
* Zubereitung von Sauerkraut
Wann: 9:00 - 13:00 Uhr
Wo: Tierlacherhof Ollern
Kostenbeitrag: € 92,- (inkl. Materialien, Rezepte, Verpackungen, 4 selbst hergestellte Produkte, umfangreiches Skript)
Anmeldung: kontakt@wiesen-kraeuter-wissen.at oder hier
Wildpflanzen erkennen und kennenlernen
Jeden
Monat
kommen
andere
Wildpflanzen
zum
Vorschein.
Im
Oktober
finden
wir
viele
Herbstkräuter,
Samen
und
Früchte.
Lerne diese Wildkräuter kennen und erkennen und erfahren wie du sie für Gesundheit, Pflege und Küche nutzen kannst.
Die
Kräuterwanderung
findet
bei
jedem
Wetter
statt.
Details
zu
Treffpunkt
und
Ausrüstung
erhältst
du
nach
der
Anmeldung.
Wann: 15:00 - 17:00 Uhr
Wo: Steinleitn Alm Bischofstetten
Kostenbeitrag:
€
25,-
(inkl.
digitalem
Skript)
Anmeldung: kontakt@wiesen-kraeuter-wissen.at oder hier
Wann: 19:00 - 21:00 Uhr
Wo: Sonnentor SCS
Kostenbeitrag: € 43,- (inkl. Materialien, Verpackungen, Rezepte, 2 selbst hergestellte Produkte, Skript)
Anmeldung: kontakt@wiesen-kraeuter-wissen.at oder hier
Gesund mit der Kraft der Natur!
Oxymel
/
Sauerhonig
wird
seit
2500
Jahren
als
Nahrungsmittel,
Arzneimittel
und
Extraktionsmedium
für
Pflanzen
verwendet.
Oxymel-Auszüge
vereinen
die
Kraft
von
Kräutern,
Honig
und
Essig.
Sie
eignen
sich
besonders
für
Kinder,
ältere
Menschen,
zur
Stärkung
des
Immunsystems,
zur
Rekonvaleszenz,
für
die
Verdauung
oder
bei
Atemwegserkrankungen.
Erfahre
in
diesem
Workshop
die
Grundlagen
zur
Herstellung
von
Oxymel,
lerne
unterschiedliche
Zubereitungsformen
und
ihre
Anwendungsmöglichkeiten
in
der
Küche
und
vor
allem
als
Heilmittel
kennen.
Gemeinsam
werden
2
verschiedene
Oxymel-Zubereitungen
hergestellt.
Wann: 19:00 - 21:00 Uhr
Wo: Sonnentor Donau Zentrum
Kostenbeitrag: € 43,- (inkl. Materialien, Verpackungen, Rezepte, 2 selbst hergestellte Produkte, Skript)
Anmeldung: kontakt@wiesen-kraeuter-wissen.at oder hier
Kräuterwanderung
- 3
Stunden
mit
Räucherkräutern,
Fichte,
Tanne,
Harzen
...
Wilde Kräuter-Wirkung: stimmungsaufhellend, lichtbringend, reinigend, keimtötend, beruhigend, belebend
Pflanzeninhaltsstoffe: ätherische Öle, Harze
Praxisteil - 3 Stunden mit Räuchermischungen, Räucherbündel, Räucherkugel, Jahreskreis, Harzsalbe
Die Kräuterwanderung findet bei jedem Wetter statt.
Details zu Treffpunkt und Ausrüstung bei der Anmeldung.
Wann: 10:00 - 17:00 Uhr (1 Stunde Mittagspause)
Wo: Steinleitn Alm Bischofstetten
Kostenbeitrag: € 118,- (inkl. Materialien, Verpackungen, Rezepte, 4 selbst hergestellte Produkte, umfangreiches Skript)
Anmeldung: kontakt@wiesen-kraeuter-wissen.at oder hier
Wann: 18:00 - 20:00 Uhr
Wo: Sonnentor St. Pölten
Kostenbeitrag: € 43,- (inkl. Materialien, Verpackungen, Rezepte, 2 selbst hergestellte Produkte, Skript)
Anmeldung: kontakt@wiesen-kraeuter-wissen.at oder hier
Wann: 18:00 - 20:30 Uhr
Wo: Recyclingkosmos 1160 Wien
Kostenbeitrag: € 62,- (inkl. Materialien, Verpackungen, Rezepte, 3 selbst hergestellte Produkte, Skript)
Anmeldung: kontakt@wiesen-kraeuter-wissen.at oder hier
Wann:
19:00
-
21:00
Uhr
Wo:
Sonnentor
Millennium
City
Kostenbeitrag:
€
43,-
(inkl.
Materialien,
Verpackungen,
Rezepte,
2
selbst
hergestellte
Produkte,
Skript)
* Grundlagen des Seife Siedens im Kaltverfahren
* Sicherheitsvorkehrungen
* welche Öle für welche Seife verwenden?
* Berechnung von Rezepten
* Herstellung von Körperseife
* Herstellung von Haarseife
Wann: 9:00 - 13:00 Uhr
Wo: Tierlacherhof Ollern
Kostenbeitrag: € 92,- (inkl. Materialien, Rezepte, Verpackungen, selbst hergestellte Produkte, umfangreiches Skript)
Anmeldung: kontakt@wiesen-kraeuter-wissen.at oder hier
Gesund mit der Kraft der Natur!
Oxymel
/
Sauerhonig
wird
seit
2500
Jahren
als
Nahrungsmittel,
Arzneimittel
und
Extraktionsmedium
für
Pflanzen
verwendet.
Oxymel-Auszüge
vereinen
die
Kraft
von
Kräutern,
Honig
und
Essig.
Sie
eignen
sich
besonders
für
Kinder,
ältere
Menschen,
zur
Stärkung
des
Immunsystems,
zur
Rekonvaleszenz,
für
die
Verdauung
oder
bei
Atemwegserkrankungen.
Erfahre
in
diesem
Workshop
die
Grundlagen
zur
Herstellung
von
Oxymel,
lerne
unterschiedliche
Zubereitungsformen
und
ihre
Anwendungsmöglichkeiten
in
der
Küche
und
vor
allem
als
Heilmittel
kennen.
Gemeinsam
werden
3
verschiedene
Oxymel-Zubereitungen
hergestellt.
Wann: 15:00 - 17:30 Uhr
Wo: Startraum Neulengbach
Kostenbeitrag: € 52,- (inkl. Materialien, Verpackungen, Rezepte, 3 selbst hergestellte Produkte, Skript)
Anmeldung: kontakt@wiesen-kraeuter-wissen.at oder hier
Traditionell
werden
Kräuter
schon
lange
für
reinigende,
beruhigende
und
stimmungsaufhellende
Räucherungen
verwendet.
Besonders
in
der
dunklen
Jahreszeit,
zu
Samhain,
zur
Wintersonnwende
und
in
den
Raunächten.
Erfahre
in
diesem
Workshop
welche
Kräuter
sich
für
Räucherungen
eignen,
welche
Methoden
des
Räucherns
es
gibt
und
nimm
dir
Zeit
verschiedene
Kräuter
auszuprobieren
um
die
richtigen
für
dich
zu
finden.
Deine
selbst
kreierten
Räuchermischungen
kannst
du
gleich
mit
nach
Hause
nehmen.
Wann: 18:00 - 20:30 Uhr
Wo: Ideenlandebahn, 1060 Wien
Kostenbeitrag: € 64,- (inkl. Materialien, Verpackungen, Rezepte, 3 selbst hergestellte Produkte, Skript)
Anmeldung: kontakt@wiesen-kraeuter-wissen.at oder hier
nur
für
Teilnehmer
bzw.
Absolventen
der
Jahresausbildung
"Wilde
Kräuter
im
Jahreskreis"!
Pflanzenportraits (ergänzende Arzneipfanzen zu den bereits besprochenen Wildkräutern) mit Arnika, Enzian, Lavendel, Ringelblume, Melisse, Minze, Rosmarin, Basilikum, Thymian, Majoran, Rose, Kapuzinerkresse, Knoblauch, Zwiebel, Aloe, Schwarze Johannisbeere, Echinacea, Ysop, Quitte, ...
Praxisteil: Möglichkeiten zur noch intensiveren Extraktion von Pflanzeninhaltsstoffen (für Ölauszug, Salbe, Oxymel, etc.) aufbauend auf das bereits erworbene Wissen
Wann: 10:00 - 17:00 Uhr (1 Stunde Mittagspause)
Wo: Kilb
Kostenbeitrag: € 98,- (inkl. Materialien, Verpackungen, Rezepte, 4 selbst hergestellte Produkte, umfangreiches Skript)
Anmeldung: kontakt@wiesen-kraeuter-wissen.at oder hier
Lerne
in
diesem
Workshop
wie
einfach
es
ist
Deodorants
auf
Basis
von
hochwertigen
Naturprodukten
und
Pflanzen
herzustellen.
Erfahre
welche
unterschiedlichen
Wirkmechanismen
es
gibt,
welche
verschiedenen
Produkte
du
herstellen
kannst
und
was
du
bei
der
Herstellung
beachten
musst.
Gemeinsam
stellen
wir
2
Deodorants
her,
die
du
gleich
mit
nach
Hause
nimmst.
en
Wann:
19:00
-
21:00
Uhr
Wo:
Sonnentor
Auhof
Kostenbeitrag:
€
43,-
(inkl.
Materialien,
Verpackungen,
Rezepte,
2
selbst
hergestellte
Produkte,
Skript)
Anmeldung: kontakt@wiesen-kraeuter-wissen.at oder hier